Results for 'Karl Reinhold von Köstlin'

961 found
Order:
  1.  7
    Die griechische Ethik bis Plato.Karl Reinhold von Köstlin - 1887 - Aalen: Scientia-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Der neue Plutarch: Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst.Rudolf von Gottschall, Martin Philippson, Karl Rosenkranz, Heinrich Rückert & Reinhold Pauli - 2016 - Hansebooks.
    Der neue Plutarch - Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  63
    (1 other version)Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2007 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Karl Leonhard Reinhold<br>Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens, Teilband 1<br>Einleitung, Vorrede, Erstes Buch<br><br>Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch.<br>PhB 599a. 2010. CLVII, 210 Seiten.<br>978-3-7873-1934-3. Leinen 68.00<br><br>Karl Leonhard Reinholds Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) ist aufgegliedert in eine lange Vorrede und drei Bücher. In der Vorrede und im ersten Buch stellt der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie heraus. Im zweiten Buch folgt die eigentliche Theorie des Vorstellungsvermögens, von der aus im dritten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  4.  9
    Die zeitgenössischen Rezensionen der Elementarphilosophie K.L. Reinholds.Karl Leonhard Reinhold & Faustino Fabbianelli - 2003 - New York: G. Olms. Edited by Faustino Fabbianelli.
    Diese Ausagabe macht Buchbesprechungen wieder zugänglich, die in verschiedenen Zeitschriften vom Ende des 18. Jahrhunderts verstreut erschienen sind und deswegen schwer erreichbar waren. Sie sammelt alle Dokumente, in denen von mehr oder minder bekannten Zeitgenossen Einwände gegen die Elementarphilosophie erhoben wurden, auf die Reinhold selbst in seinen Büchern antwortete. Auf diese Weise wird ein philosophischer Kontext geschildert, in dem einzelne Konstellationen deutlich werden, die sich wechselseitig widerrufen und widerlegen. Viele der zeitgenössischen Rezensionen beinhalten auBerdem einen Vergleich zwischen der Kantischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  15
    Kapitel 6. Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Verhandlungen über die Grundbegriffe und Grundsätze der Moralität aus dem Gesichtspunkte des gemeinen und gesunden Verstandes.Karl Leonhard Reinhold - 2021 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Sabine Röhr & Silvan Imhof.
    Wie vielleicht kein anderes seiner Werke reprasentieren Reinholds Verhandlungen sein lebenslanges Bemuhen, die Aufklarung in Kooperation und Auseinandersetzung mit anderen Selbstdenkern voranzutreiben. Sie umfassen drei Beitrage. Der zweite, der Entwurf zu einem Einverstandnisse unter Wohlgesinnten, resultiert aus Diskussionen, die Reinhold mit freimaurerischen Freunden fuhrte. Hier geht es im Kern um die Frage, wie sich dem aufgeklarten Denken kantischer Pragung die notige soziale Wirkung und organisatorische Kraft verschaffen liesse. Dieser Entwurf wurde weithin an Freunde und Bekannte verschickt, mit der Bitte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Kapitel 7. Festlegung und Inkasso von Vergütungen für die private Vervielfältigung auf der Grundlage von Korb 2.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Kapitel 5. Die Verwaltung von Urheberrechten im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.) - 2008 - De Gruyter Recht.
    In dem Band werden die Grundlagen der Wahrnehmungstätigkeit der Gesellschaft für musikalisches Aufführungs- und mechanisches Vervielfältigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erläutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es vor allem um die Darstellung und Erläuterung der Binnenregeln der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine Übersicht über die Praxis der Lizenzierung gegeben. Schwerpunkt der Darstellung bildet der Kommentarteil, in dem die Satzung als Grundlage der Organisation, der Berechtigungsvertrag als Grundlage der Rechteübertragung und der Verteilungsplan eingehend dargestellt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Ueber das Fundament des philosophischen Wissens: nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold - 1791 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Einleitung : Zur Entstehung der Schrift ; Zum Kontext der Schrift ; Zur Wirkung der Schrift ; Die zentralen Themen der Schrift -- Hinweise zur Edition -- Siglen und Kurztitel -- Bibliographische Angaben -- Karl Leonhard Reinhold : Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens. Vorrede -- Uever das Fundament des philosophischen Wissens -- Die in 26sten Stück der A.L.Z. von 1791 enthaltene Beurtheilung der Reinholdschen Elementarphilosophie -- Des Herrn Hofrath und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  10
    Auswahl vermischter Schriften.Karl Leonhard Reinhold & Johann Michael Mauke - 2016 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Erster Theil. I. Ueber den Geist der wahren Religion ; II. Ueber den Einfluss der Moralität des Philosophen auf den Inhalt seiner Philosophie ; III. Ueber die teutschen Beurtheilungen der französischen Revolution ; IV. Ueber die Duelle auf Universitäten ; V. Ueber den Cölibat der katholischen Geistlichkeit ; VI. Ueber den Zweck meiner öffentlichen Vorlesungen über Wielands Oberon ; VII. Ueber den Begriff der Geschichte der Philosophie ; VIII. Ueber den Einfluss des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  11
    Über das Fundament des philosophischen Wissens ; Über die Möglichkeit der Philosophie als strenge Wissenschaft.Karl Leonhard Reinhold - 1791 - Hamburg: Meiner. Edited by Wolfgang H. Schrader & Karl Leonhard Reinhold.
    Mit der Abhandlung "Über das Fundament philosophischen Wissens" (1791) macht der Band eine Schrift Reinholds wieder zugänglich, von der Fichte in einem Brief an deren Verfasser erklärte, er habe sie "mehrere Male gelesen und sie immer für das Meisterstück unter Ihren Meisterstücken gehalten". Reinhold unternimmt darin den Versuch, durch die Explikation eines ersten, nicht nur wahren, sondern zugleich auch evidenten Prinzips die Philosophie als "strenge Wissenschaft", als ein ganzes und unteilbares System, zu begründen. Diese "Elementarphilosophie" bildet die Voraussetzung dafür, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  1
    Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena: gelieferten Elementar-Philosophie.Gottlob Ernst Schulze, Arthur Liebert & Karl Leonhard Reinhold - 1911
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts.Karl Leonhard Reinhold - 2020 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Bondeli, Silvan Imhof, Federico Ferraguto & Pierluigi Valenza.
    In den sechs hier edierten Heften eines philosophischen Journals, das K. L. Reinhold 1801 bis 1803 herausgegeben hat, dokumentiert sich Reinholds Denkperiode des logischen Realismus. Mehr als drei Viertel der vierzig Aufsatze stammen von Reinhold selbst. Seine Beitrage betreffen zum einen die Ausarbeitung des Systems des logischen oder rationalen Realismus, zum anderen philosophiehistorische Rekonstruktionen und Polemiken gegen Fichte, Schelling, Bouterwek und Hegel. Drei Aufsatze sind von Reinholds Mitstreiter Christoph Gottfried Bardili signiert. Das zweite und dritte Heft enthalten einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold: eine systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zur Philosophie Reinholds in der Zeit von 1789 bis 1803.Martin Bondeli - 1995 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Eine systemtische und entstehungsgeschichtliche Studie zu Reinhold von den Anfängen der Elementarphilosophie bis zum Rationalen Realismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  8
    Entwürfe subjektiver Totalität: dargest. am psycholog.-ästhet. Gestaltbegriff d. frühen 19. Jh.Karl-Heinz Menzen - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit fragt den Anfangen psychologischer Begriffsbildung nach: In den Bestimmungen der Asthetik um 1800 stellt sich der Gestaltbegriff als Einheit von Form und Inhalt, von Begriff und Natur solchermassen vor, dass erkennendes Subjekt und Erscheinungswelt versohnt scheinen; jene, von Kants -asthetischer Urteilskraft- sich herleitende Illusion erscheint in ihrer asthetisch-naturphilosophischen (Goethe-Schelling-Carus) und psychologisch-asthetischen Version (Reinhold-Fichte-Schiller-Niethammer) in einem jeweils entsprechenden Begriff erzieherisch-vorauszusetzender menschlicher Natur und figuriert in - individuelles Verhalten und die Gesetze der Natur versohnenden- Bildern -subjektiver Totalitat-.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Karl Leonhard Reinhold, Korrespondenz 1788-1790, Bd. 2, hrsg. von Faustino Fabbianelli et al.Marco Ivaldo - 2009 - Rivista di Storia Della Filosofia 64 (3):635.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2. [REVIEW]Thomas Sören Hoffmann - 2021 - Kant Studien 112 (1):137-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe. Hrsg. von Faustino Fabbianelli, Kurt Hiller und Ives Radrizzani - Band 1: Korrespondenz 1773–1788. Band 2: Korrespondenz 1788–1790. Band 3: Korrespondenz 1791. [REVIEW]Marion Heinz & Violetta Stolz - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (1):008-018.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Martin Bondeli. Bd. 1: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel 2013. [REVIEW]Antonino Falduto - 2016 - Kant Studien 107 (1):199-202.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 1 Seiten: 199-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. «Gegen Reinhold bist Du ein Verächter Kants...» Friedrich Schiller unter dem kantischen Einfluss Karl Leonhard Reinholds.Martin Bondeli - 2024 - Basel/Berlin: Schwabe Verlag.
    Friedrich Schiller ist bei seiner Kant-Rezeption nicht nur von seinem Dresdener Freund Christian Gottfried Körner unterstützt worden. Auch auf kompetente Belehrungen und Anregungen seitens des Jenaer Philosophieprofessors Karl Leonhard Reinhold konnte er stets zählen. Reinhold führt ihn ab 1787 an kantische Schriften heran und konfrontiert ihn mit illuminatischen Geschichts- und Aufklärungsideen. Nach dem Antritt seiner Professur steht Schiller unter dem Einfluss des praktischen Teils von Reinholds System der Elementarphilosophie. So verdanken Schillers kantisch-ästhetische Reflexionen der frühen 1790er-Jahre ihr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Martin Bondeli, Bd. 5/1: Auswahl vermischter Schriften. Erster Theil. [REVIEW]Violetta Stolz - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):101-107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Alexander von Schönborn, Karl Leonhard Reinhold: Eine annotierte Bibliographie, Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog, 1991, pp 136, Hb DM118. [REVIEW]Frederick Beiser - 1993 - Hegel Bulletin 14 (1-2):28-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften, Bd. 12: Vorlesungsnachschriften: Logik und Metaphysik, Darstellung der Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Faustino Fabbianelli und Erich H. Fuchs. Basel: Schwabe Verlag 2015. LXI, 407 Seiten. ISBN 978-3-7965-3434-8. [REVIEW]James Hebbeler - 2018 - Kant Studien 109 (1):174-178.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 1 Seiten: 174-178.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Die Ästhetik Karl Leonhard Reinholds: Transzendentalphilosophische Geschmackskritik vor Kant.Michael Schmidt - 2023 - De Gruyter.
    Karl Leonhard Reinhold publizierte Ende der 1780er-Jahre eine Reihe von Schriften, mit denen er beanspruchte, Immanuel Kants geschmackstheoretische Ausführungen der Kritik der Urteilskraft zu antizipieren. Ziel dieser Studie ist eine bis dato nicht vorgenommene umfassende kontextualisierende Analyse dieser frühen ästhetischen Ansätze, die u. a. auf das Schöne und die Kunst appliziert werden. Reinhold diskutiert die seiner Ansicht nach einseitigen Lustkonzeptionen von Dubos, Pouilly, Wolff, Mendelssohn, Sulzer und Helvétius, welche er mit seiner eigenen Theorie des Vergnügens ergänzt. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds.Martin Bondeli & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2003 - Rodopi.
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27. Book review: Karl Leonhard Reinhold, Briefe über die Kantische Philosophie. Bd. 1-2. Hrsg. von Martin Bondelli (Karl Leonhard Reinhold Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, Bd. 2/1-2). Basel, Schwabe Verlag, 2007-2008. [REVIEW]E. O. J. Onnasch - 2010 - Tijdschrift Voor Filosofie 1 (72):165-167.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Möglichkeit der Erfahrung: Zur Kant-Revision Karl Leonhard Reinholds in der Schrift. Ueber das Fundament des philosophischen Wissens.Martin Bondeli - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 679-690.
    Reinholds Erhärtung von Kants transzendentalem Beweis synthetischer Erkenntnis ausgehend vom Satz des Bewusstseins und den Begriffspaaren von Form und Stoff, Einheit und Mannigfaltigkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    "Das Eine, was der Menschheit Noth ist": Einheit und Freiheit in der Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1789-1792).Alessandro Lazzari - 2004 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    *Weitere Angaben Inhalt: Nimmt man Reinholds Behauptung ernst, wonach es >der vornehmste Zweck der Philosophie ist, der Menschheit über die Gründe ihrer Pflichten und Rechte in diesem, und ihrer Erwartung für das zukünftige Leben allgemeingiltige Aufschlüsse zu geben, erscheinen seine Hauptwerke aus der Jenaer Zeit in neuem Licht. Nicht nur die frühen Merkur-Briefe, auch der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens und die Revisionsarbeiten an der Elementarphilosophie vom Sommer 1792 erscheinen dann als eminent praktisch motiviert. Der erste Teil der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  35
    Georg Neugebauer: Affekt und Wille im Aufbau von Religion. Problemgeschichtliche Bezüge und systematische Aspekte der Lutherdeutung Karl Holls.Georg Neugebauer - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):83-103.
    Karl Holl’s interpretation of Luther’s concept of religion is based on his theoretical understanding of will. The research literature has often overlooked the fact that this foundation itself is based on a theory of emotions. The psychological implications of his interpretation of Luther, which are merely implied by Holl, can be decoded in the context of contemporary research, in this article on the basis of work by Hermann Siebeck and Reinhold Seeberg. In this way, this article systematically highlights (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Theorie der Willensfreiheit in den,,Briefen uber die Kantische Philosophie" von Karl Leonhard Reinhold.F. Fabbianelli - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (2):428-442.
  32.  50
    Zwei Wiener Reden Reinholds: Ein Beitrag zu Reinholds Frühphilosophie.Ernst-Otto Onnasch & Karianne Marx - 2010 - In George di Giovanni (ed.), Karl Leonhard Reinhold and the Enlightenment, Studies in German Idealism, Vol.
    This contribution presents for the first time in critical edition two early speeches written by Reinhold. Reinhold wrote them in 1783 to be delivered during meetings of the Viennese Masonic Lodge “Zur wahren Eintracht” (To True Harmony) of which he was a member. The first, “Über die Kunst des Lebens zu genüssen” (On the art of enjoying life), discusses the best way for Masons to wisely deal with the joys and pains of life. In the second, “Der Werth (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Im Gravitationsfeld nachkantischen Denkens: Reinhold und Hölderlin.Martin Bondeli - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Holderlins philosophische Reflexionen, in denen er fur ein "Seyn schlechthin" als erstes Prinzip der Philosophie argumentiert, werden gemeinhin unter Berucksichtigung von Kant, Fichte, Schiller und Hegel interpretiert. Martin Bondeli dagegen vertritt die Ansicht, dass es fur ein angemessenes Verstandnis von Holderlin insbesondere auch das Aufklarungs- und Prinzipiendenken Karl Leonhard Reinholds einzubeziehen gilt. Vieles spricht dafur, dass Holderlin wahrend seiner Ausbildungsjahre auf Reinholds geschmackstheoretische Beitrage aufmerksam wurde und im Einklang mit diesen seine Theorie einer Totalvorstellung entwickelte. Holderlins Betonung der "Rezeptivitat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Autobiography of Dr. Karl Ernst von Baer.Karl Ernst von Baer, Jane M. Oppenheimer & H. Schneider - 1987 - Journal of the History of Biology 20 (3):427-428.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus.Martin Bondeli & Dirk Westerkamp (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Begriffe «Vorstellung, Denken, Sprache» umreißen durchgehende Themen der Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Steht «Vorstellung» zentral für Reinholds kantische Phase der Elementarphilosophie der 1790er-Jahre, so erweisen sich «Denken» und «Sprache» als Schlüsselbegriffe seines nach 1800 einsetzenden Philosophierens im Geiste eines sich als neue Konzeption von Logik, später auch Projekt der Synonymik verstehenden und gezielt mit dem damaligen transzendentalen und spekulativen Idealismus konkurrierenden rationalen Realismus. Der vorliegende Band nimmt diese Sequenzen auf und legt den Schwerpunkt auf diverse Ausprägungen von (...) realistischer Denkentfaltung. Behandelt werden sowohl systematologische, logische, wahrheitstheoretische und sprachphilosophische Fragestellungen von Reinholds späteren philosophischen Hauptbeiträgen als auch bleibende und neu hinzugekommene Auseinandersetzungen Reinholds mit Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart und Herder. Komplettiert wird der Band, der nicht zuletzt der weiteren Erforschung der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus dienen soll, mit Ergänzungen und Korrekturen zur Bibliographie der Schriften von Karl Leonhard Reinhold ab dem Jahre 1804. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  63
    Letters on the Kantian philosophy.Karl Leonhard Reinhold - 2005 - New York: Cambridge University Press. Edited by Karl Ameriks & James Hebbeler.
    Reinhold's Letters on the Kantian Philosophy is arguably the most influential book ever written concerning Kant. It provides a helpful introduction to Kant's philosophy and a valuable explanation of how that philosophy can be understood as an appropriate Enlightenment solution to the 'pantheism dispute' which dominated thought in the era of German Idealism. The first edition of Kant's Critique of Pure Reason was slow in gaining a positive reception, but after Reinhold's Letters appeared Kant's Critical Philosophy suddenly attained (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  37.  13
    Ein Hymnus auf Immanuel Kant.Karl Köstlin - 1889 - Archiv für Geschichte der Philosophie 2 (2):246-248.
  38. Testament eines Deutschen.Karl Christian Planck & Karl Köstlin - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (8):253-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Die alte Frage: Was ist die Wahrheit?: bey den erneuerten Streitigkeiten über die göttliche Offenbarung und die menschliche Vernunft, in nähere Erwägung gezogen.Karl Leonhard Reinhold - 2022 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Boneli.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Über das Fundament des philosophischen Wissens ; Über die Möglichkeit der Philosophie als strenge Wissenschaft.Karl Leonhard Reinhold - 1791 - Hamburg: Meiner. Edited by Wolfgang H. Schrader & Karl Leonhard Reinhold.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Karl Leonhard Reinhold, Reinhard Lauth, Kurt Hiller, Wolfgang H. Schrader & Österreichische Akademie der Wissenschaften - 1983
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Beiträge zur Berichtigung bisheriger Miβverständnisse der Philosophen. Erster Band, das Fundament der Elementarphilosophie betreffend.Karl Leonhard Reinhold & Faustino Fabbianelli - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):365-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  15
    Kapitel 14. Rechtliche Grundlagen.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Kapitel 10. Der Berechtigungsvertrag.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Korrespondenz 1773-1788.Karl Leonhard Reinhold & R. Lauth - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):351-351.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Kapitel 17. Rechtsbeziehungen der GEMA zu ausländischenVerwertungsgesellschaften.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Kapitel 12. Die Wertung.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Kapitel 2. Geschichte der musikalischen Verwertungsgesellschaften in Deutschland.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Kapitel 8. Die Satzung der GEMA.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Vorlesungsnachschriften: Logik und Metaphysik ; Darstellung der "Kritik der reinen Vernunft".Karl Leonhard Reinhold - 2015 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Faustino Fabbianelli, Erich Fuchs & Karl Leonhard Reinhold.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961